30. Landesposaunentag auf der Bundesgartenschau

Ein rundum gelungenes und wunderbares Ereignis – der 30. Landesposaunentag auf der Bundesgartenschau in Mannheim. 2300 Bläser und Bläserinnen waren angemeldet und musizierten gemeinsam unter der Leitung von den Landesposaunenwarten Heiko Petersen und Armin Schäfer. Gemeinsames Musizieren macht so viel Spaß und Freude, aber mit so vielen Gleichgesinnten gemeinsam zu spielen ist etwas ganz Besonderes und es kann nur jemand nachvollziehen, der die Gelegenheit hatte, an solch einem Ereignis teilnehmen zu dürfen.

Der Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit Christian Kühlewein-Roloff übernahm die Begrüßung, ebenso führte er auch an beiden Tagen durch das Programm. Weiterhin sprachen Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Ralph Hartmann, Dekan der Evangelischen Kirche in Mannheim, Frank Möwes, Obmann des ev. Posaunendienstes in Deutschland und Monika Bießecker-Ernst, stellvertretende Landesobfrau der Badischen Posaunenarbeit. Nach der Eröffnung auf der Hauptbühne fanden mehrere Platzkonzerte verstreut über das Gelände statt, die alle mehr als hörenswert waren.

Ein nachhaltiges Erlebnis

Die abendliche Serenade wurde eingeleitet mit einem Grußwort von Winfried Kretschmann, unserem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Seine Rede war humorvoll und kurzweilig und hat ihm viele Sympathien eingebracht. Einer seiner größten Fehler im Leben war – wie er beteuerte – in jungen Jahren selbst mit dem Posaune spielen aufgehört zu haben, etwas, was er heute noch immer bedauert. Wir glauben ihm! Als Geschenk bekam er eine grüne Posaune überreicht, vielleicht startet er ja eine weitere Karriere als Jungbläser?

Auf die Abendandacht folgte die Brass Night, an der die Jugendposaunenchöre und die Blechbläserensembles aus Baden teilnahmen, ebenfalls der Mittelbasische Bläserkreis und der Bläserkreis der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Zusammenfassung zu der Brass Night: es war Musik vom Feinsten.

Nach dem Festgottesdienst am Sonntag mit der Predigt von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart war für uns der Landesposaunentag leider zu Ende – schön ausklingend mit dem Lied „Der dich behütet, schläft nicht“.

Flächengold trifft Blumenmeer!

Die Evangelische Landeskirche in Baden feiert zusammen mit der Badischen Posaunenarbeit ihren 30. Landesposaunentag 2023 unter dem Motto „Farbige Klänge – glänzende Aussichten“ im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Bundesgartenschau ist der Landesposaunentag besonders attraktiv und das Zusammenspiel von Flächengold und Blumenmeer dürfte alle Mitwirkenden und Besucher in besonderer Weise begeistern. Neben den Posaunenchören aus Baden sind auch die Posaunenchöre aus Württemberg, Pfalz, Hessen-Nassau und Rheinland eingeladen.

Mittlerweile sind über 2300 Bläserinnen und Bläser angemeldet, der Walldorfer Posaunenchor ist natürlich ebenfalls dabei. Es lohnt sich, dieses Wochenende im Kalender zu reservieren.

Nachtreffen Villar Pellice 2022

Alle 2 Jahre findet die Familienfreizeit der badischen Posaunenarbeit unter der Leitung von Landesposaunenwart Heiko Petersen in Villar Pellice im Piemont statt. Das Nachtreffen wird traditionell von dem Posaunenchor mit den meisten Teilnehmern ausgerichtet – so fand es auch dieses Jahr wieder in Walldorf statt. 30 Bläser aus dem ganzen badischen Raum trafen sich bei uns, nach Kaffee und Kuchen musizierten wir 2 Stunden gemeinsam unter Heikos Leitung, bevor wir zum Abendessen übergingen und den Abend mit vielen Gesprächen, Spielen und weiterer Musik ausklingen ließen. Da sich dieses Jahr leider keine Gelegenheit ergab, den sonntäglichen Gottesdienst mit dieser hervorragenden Bläsergruppe zu unterstützen, fand das Nachtreffen nur eintägig statt. Trotzdem saßen die Letzten bis spät in die Nacht und schwelgten in den schönen Erinnerungen an die Familienfreizeit.

Zweite Bezirksprobe Landesposaunentag 2023

Zur Vorbereitung auf den Landesposaunentag fand unsere zweite Bezirksprobe im evangelischen Gemeindehaus in Walldorf unter der Leitung von Landesposaunenwart Armin Schäfer statt. Aus dem neuen Heft „Töne der Hoffnung 7“ wurden mehrere Stücke erarbeitet, ein herzliches Dankschön an Armin für die Probe, bestens vorbereitet können wir uns nun auf den Landesposaunentag freuen.

Der Badische Landesposaunentagwird alle 4 Jahre ausgetragen. Der diesjährige 30. Badische Landesposaunentag findet vom 1. Bis 2. Juli 2023 in Mannheim statt, erstmals auf dem Gelände einer Bundesgartenschau. Er steht unter dem Motto „Farbige Klänge – glänzende Aussichten“. Ca. 1.500 Blechbläser*innen werden an diesem Wochenende in Mannheim erwartet. Es lohnt sich, sich dieses Wochenende im Kalender zu reservieren.

Konfirmation 2023

Wie bereits die letzten Jahre fanden die beiden Konfirmationen ein einem Vormittag statt, die erste um 9:30 Uhr, die zweite um 11:30 Uhr. Bei diesen beiden feierlichen Segnungsgottesdiensten bekannten sich 36 junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben. Diese Gottesdienste wurden unter anderem musikalisch vom Posaunenchor begleitet.

Festliche Klänge zur Jubelkonfirmation

Die Jubelkonfirmation ist es einer der Höhepunkte in der Gemeinde, wenn die Konfirmandenjahrgänge sich nach einer runden Zahl von Jahren seit ihrer Konfirmation wieder treffen. Hier ergibt sich die Gelegenheit für die Konfirmierten, ihre Verbundenheit mit der Kirche und dem christlichen Glauben zu erneuern. Die diesjährige Jubelkonfirmation feierten ca. 60 Personen, von der goldenen Konfirmation (50 Jahre) bis hin zur Eichen-Konfirmation (80 Jahre). Musikalisch wurde der Gottesdienst unter anderem vom Posaunenchor begleitet.

Christ ist entstanden

Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod. Nach dem Matthäus-Evangelium wälzte ein Engel den Stein, mit dem das Grab Jesu verschlossen war, zur Seite. Das Grab war leer. Der Engel verkündete, dass Jesus auferstanden sei. Die Musik des Posaunenchores symbolisiert, dass diese Botschaft in alle Welt hinausgetragen wird und die Freude über die Auferstehung Jesu zum Ausdruck bringt.

Somit begleiten wir zuerst die Auferstehungsfeier um 8.00 Uhr auf dem Friedhof mit Uwe Boch und anschließend den Ostergottesdienst in der Kirche mit Henriette Freidhof.

Juliane Hötzer als Botschafterin für Hamburger Posaunentag ausgewählt

Juliane Hötzer als Botschafterin für Hamburger Posaunentag ausgewählt

Oder: wie kommt ein „Leuchtturm“ nach Walldorf?

Alle acht Jahre findet der Deutsche Evangelische Posaunentag (DEPT) statt, zum nächsten lädt Hamburg vom 3. bis 5. Mai 2024 in die Hansestadt ein. Dieses Großereignis beginnt bereits jetzt mit den Vorbereitungen, denn 20.000 aktive Blechbläser:innen werden dort erwartet. Hamburg wird sich dann in ein großes Meer klingender, goldglänzender Instrumente verwandeln und in Blechbläser-Klängen schwimmen.

Anfang März wurde ein „Leuchtturm“ auf die Reise geschickt, der den Weg nach Hamburg weist. Die Künslerin Hannah Beyer hat ihn entworfen und dem DEPT geschenkt. Der Leuchtturm wandert durch ganz Deutschland und bringt den Posaunentag ins Gespräch, verbreitet Vorfreude und weist den Weg nach Hamburg – so wie es die Aufgabe eines Leuchtturms ist. Seine Reise begann in Hannover. Erste Adressatin war die Posaunenchorleiterin Nicole Lauterwald in Frankfurt. Von dort fand der Leuchtturm nun seinen Weg in die badische Posaunenarbeit, zur Walldorfer Chorleiterin Juliane Hötzer, die als zweites zur Posaunentags-Botschafterin auserwählt wurde. Seit dem 22.März begleitet nun der Leuchtturm Juliane für insgesamt 10 Tage. Sie wird ihn unter anderem zu Chorproben, Gottesdiensten, Konzerten und Schulveranstaltungen mitnehmen und ihre Treffen dokumentieren – per Foto, digital und in einem Reisetagebuch. Die entsprechenden Fotos werden auf Instagram (@dept2024) veröffentlicht. Nach 10 Tagen wird der Leuchtturm an die/den nächsten Botschafter:in weitergegeben. Nach 42 Stationen wird der Leuchtturm am 19.April 2024 nach Hamburg zurückkehren.

 

 

Bezirksprobe Landesposaunentag

 

Zur Vorbereitung auf den Landesposaunentag fand unsere erste Bezirksprobe im evangelischen Gemeindehaus in Nussloch unter der Leitung von Landesposaunenwart Armin Schäfer statt. Aus dem neuen Heft „Töne der Hoffnung 7“ wurden mehrere Stücke erarbeitet, ein herzliches Dankschön an Armin für die Probe und an das Nusslocher Posaunenchorteam für die Organisation und die anschließende Verköstigung. Wir kommen gerne wieder.

 

Der Badische Landesposaunentagwird alle 4 Jahre ausgetragen. Der diesjährige 30. Badische Landesposaunentag findet vom 1. Bis 2. Juli 2023 in Mannheim statt, erstmals auf dem Gelände einer Bundesgartenschau. Er steht unter dem Motto „Farbige Klänge – glänzende Aussichten“. Ca. 1.500 Blechbläser*innen werden an diesem Wochenende in Mannheim erwartet. Es lohnt sich, sich dieses Wochenende im Kalender zu reservieren.

Die Bezirksprobe wurde ebenfalls genutzt, um den neuen Bezirksobmann der Posauenchöre zu wählen. Der Bezirksobmann plant, koordiniert und leitet Aktivitäten des Bezirks, z.B. Probenwochenenden, Bezirksproben, führt Ehrungen durch, vertritt den Bezirk beim Konvent der Bezirke – das ist nur aus Auszug aus den vielfältigen Aufgaben. Wir gratulieren Klaus Bernhard hierzu ganz herzlich.

Winterfeier 2023

Endlich konnte nach zwei Jahren Pause wieder die Winterfeier des Posaunenchors stattfinden. Da bis zum Jahresende für uns immer sehr viele Termine anstehen, findet die Winterfeier erst nach Weihnachten statt, was das Fest für alle Teilnehmenden dann viel entspannter macht.

Traditionell wird die Winterfeier mit einem Auftritt unserer Jungbläser eröffnet, die zeigen, was sie in den letzten Monaten bei ihrem Ausbilder Klaus Bernhard gelernt haben. Leider konnte nur Lina ihr Können zeigen, da ihre Mitspieler alle verhindert waren. Unterstützung bekam sie von Klaus und Jö und von allen Zuhörern einen kräftigen Applaus.

Es folgten noch viele weitere Programmpunkte und der Abend wurde sehr lang. Schön, dass auch unser Pfarrer Uwe Boch die Zeit fand, mit uns zu feiern.