Konzert des Blechbläserquartetts Blech⁴ in der Stadtkirche Walldorf

Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Walldorfer Posaunenchors wird das Blechbläserquartetts Blech⁴ für uns zu Ehren ein Konzert geben, und zwar am Freitag, den 9. Mai 2025 um 19:30h in der evangelischen Kirche. Wir laden Sie zu diesem Konzert mit Ausnahme-Musikern herzlich ein, der Eintritt ist frei.

Blech⁴, das Blechbläserquartett aus der Kurpfalz spielt kammermusikalische Leckerbissen von der Renaissance bis zur Moderne und bedient sich dabei der Literatur für Blechbläser und Posaunenchöre.

Es spielen:

Jakob Langenbach, Trompete und Flügelhorn

Michael Jörder, Trompete und Flügelhorn

Juliane Hötzer, Posaune und Euphonium

KMD Armin Schaefer, Bassposaune und Euphonium, Landesposaunenwart Nordbaden

Juliane Hötzer kennen Sie als langjährige Chorleiterin des Walldorfer Posaunenchors. Freuen Sie sich, sie an diesem Tag an der Posaune und am Euphonium zu sehen und zu hören.

Armin Schaefer haben Sie dieses Jahr ebenfalls schon mehrfach in Aktion gesehen, zum einen als Dirigent des Nordbadischen Blechbläserensembles bei dem Festakt zum Jubiläum im Februar – und zuletzt als Chorleiter des Jugendposaunenchors Nordbaden zum Konzert am 23. März in unserer Kirche.

 

Wunderbares Konzert des Jugendposaunenchors

Am Sonntag, dem 23. März 2025, fand in der evangelischen Stadtkirche ein beeindruckendes Konzert des Jugendposaunenchors Nordbaden statt. Dieses Konzert war zugleich einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Walldorfer Posaunenchors.

32 talentierte jungen Bläserinnen und Bläsern im Alter von 15 bis 27 Jahren präsentierten ein vielseitiges Programm, das die Faszination der Posaunenchor-Musik eindrucksvoll zur Geltung brachte. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Kirchenmusikdirektor Armin Schaefer wurden Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen dargeboten.

Die jungen Musikerinnen und Musiker begeisterten das Publikum mit ihrer Spielfreude und ihrem hohen musikalischen Niveau. Die abwechslungsreiche Auswahl der Stücke zeigte die Vielseitigkeit und das Können des Ensembles. Das Konzert war ein voller Erfolg und ein würdiger Beitrag zu den Jubiläumsfeierlichkeiten des Posaunenchors Walldorf.

Bilder vom Landesposaunentag

Badischer Landesposaunentag Mannheim, 1. und 2. Juli 2023

(Fotos: Kerstin Hagmann & Lukas Marx)

(Fotos: Erika Dorbath)


 

Flächengold trifft Blumenmeer

 

Posaunenarbeit verbindet Jung und Alt, alle sozialen Schichten, Anfänger und Profis. Das merkt man besonders an den Posaunentagen, wie dieses Jahr auf der Bundesgartenschau in Mannheim. 2300 Bläser und Bläserinnen spielten zusammen und das Glänzen der vielen Instrumente ist dann eben das Flächengold, vor allen Dingen, wenn zum Abschluss alle Instrumente in die Höhe gehalten werden.

Nach dem Grußwort von Winfried Kretschmann auf unserem 30. Landesposaunentag bekam er als ehemaliger Posaunist von Christian Kühlewein-Roloff, Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit eine Posaune überreicht – natürlich in der Farbe grün.

Wir alle waren überwältigt von dem schönen Landesposaunentag und freuen uns schon jetzt auf den Bundesposaunentag am ersten Maiwochenende 2024 in Hamburg.

30. Landesposaunentag auf der Bundesgartenschau

Ein rundum gelungenes und wunderbares Ereignis – der 30. Landesposaunentag auf der Bundesgartenschau in Mannheim. 2300 Bläser und Bläserinnen waren angemeldet und musizierten gemeinsam unter der Leitung von den Landesposaunenwarten Heiko Petersen und Armin Schäfer. Gemeinsames Musizieren macht so viel Spaß und Freude, aber mit so vielen Gleichgesinnten gemeinsam zu spielen ist etwas ganz Besonderes und es kann nur jemand nachvollziehen, der die Gelegenheit hatte, an solch einem Ereignis teilnehmen zu dürfen.

Der Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit Christian Kühlewein-Roloff übernahm die Begrüßung, ebenso führte er auch an beiden Tagen durch das Programm. Weiterhin sprachen Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Ralph Hartmann, Dekan der Evangelischen Kirche in Mannheim, Frank Möwes, Obmann des ev. Posaunendienstes in Deutschland und Monika Bießecker-Ernst, stellvertretende Landesobfrau der Badischen Posaunenarbeit. Nach der Eröffnung auf der Hauptbühne fanden mehrere Platzkonzerte verstreut über das Gelände statt, die alle mehr als hörenswert waren.

Ein nachhaltiges Erlebnis

Die abendliche Serenade wurde eingeleitet mit einem Grußwort von Winfried Kretschmann, unserem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Seine Rede war humorvoll und kurzweilig und hat ihm viele Sympathien eingebracht. Einer seiner größten Fehler im Leben war – wie er beteuerte – in jungen Jahren selbst mit dem Posaune spielen aufgehört zu haben, etwas, was er heute noch immer bedauert. Wir glauben ihm! Als Geschenk bekam er eine grüne Posaune überreicht, vielleicht startet er ja eine weitere Karriere als Jungbläser?

Auf die Abendandacht folgte die Brass Night, an der die Jugendposaunenchöre und die Blechbläserensembles aus Baden teilnahmen, ebenfalls der Mittelbasische Bläserkreis und der Bläserkreis der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Zusammenfassung zu der Brass Night: es war Musik vom Feinsten.

Nach dem Festgottesdienst am Sonntag mit der Predigt von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart war für uns der Landesposaunentag leider zu Ende – schön ausklingend mit dem Lied „Der dich behütet, schläft nicht“.

Flächengold trifft Blumenmeer!

Die Evangelische Landeskirche in Baden feiert zusammen mit der Badischen Posaunenarbeit ihren 30. Landesposaunentag 2023 unter dem Motto „Farbige Klänge – glänzende Aussichten“ im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Bundesgartenschau ist der Landesposaunentag besonders attraktiv und das Zusammenspiel von Flächengold und Blumenmeer dürfte alle Mitwirkenden und Besucher in besonderer Weise begeistern. Neben den Posaunenchören aus Baden sind auch die Posaunenchöre aus Württemberg, Pfalz, Hessen-Nassau und Rheinland eingeladen.

Mittlerweile sind über 2300 Bläserinnen und Bläser angemeldet, der Walldorfer Posaunenchor ist natürlich ebenfalls dabei. Es lohnt sich, dieses Wochenende im Kalender zu reservieren.

Nachtreffen Villar Pellice 2022

Alle 2 Jahre findet die Familienfreizeit der badischen Posaunenarbeit unter der Leitung von Landesposaunenwart Heiko Petersen in Villar Pellice im Piemont statt. Das Nachtreffen wird traditionell von dem Posaunenchor mit den meisten Teilnehmern ausgerichtet – so fand es auch dieses Jahr wieder in Walldorf statt. 30 Bläser aus dem ganzen badischen Raum trafen sich bei uns, nach Kaffee und Kuchen musizierten wir 2 Stunden gemeinsam unter Heikos Leitung, bevor wir zum Abendessen übergingen und den Abend mit vielen Gesprächen, Spielen und weiterer Musik ausklingen ließen. Da sich dieses Jahr leider keine Gelegenheit ergab, den sonntäglichen Gottesdienst mit dieser hervorragenden Bläsergruppe zu unterstützen, fand das Nachtreffen nur eintägig statt. Trotzdem saßen die Letzten bis spät in die Nacht und schwelgten in den schönen Erinnerungen an die Familienfreizeit.