Wie bereits die letzten Jahre fanden die beiden Konfirmationen ein einem Vormittag statt, die erste um 9:30 Uhr, die zweite um 11:30 Uhr. Bei diesen beiden feierlichen Segnungsgottesdiensten bekannten sich 36 junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben. Diese Gottesdienste wurden unter anderem musikalisch vom Posaunenchor begleitet.
Autor: ao
Festliche Klänge zur Jubelkonfirmation
Die Jubelkonfirmation ist es einer der Höhepunkte in der Gemeinde, wenn die Konfirmandenjahrgänge sich nach einer runden Zahl von Jahren seit ihrer Konfirmation wieder treffen. Hier ergibt sich die Gelegenheit für die Konfirmierten, ihre Verbundenheit mit der Kirche und dem christlichen Glauben zu erneuern. Die diesjährige Jubelkonfirmation feierten ca. 60 Personen, von der goldenen Konfirmation (50 Jahre) bis hin zur Eichen-Konfirmation (80 Jahre). Musikalisch wurde der Gottesdienst unter anderem vom Posaunenchor begleitet.
Christ ist entstanden
Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod. Nach dem Matthäus-Evangelium wälzte ein Engel den Stein, mit dem das Grab Jesu verschlossen war, zur Seite. Das Grab war leer. Der Engel verkündete, dass Jesus auferstanden sei. Die Musik des Posaunenchores symbolisiert, dass diese Botschaft in alle Welt hinausgetragen wird und die Freude über die Auferstehung Jesu zum Ausdruck bringt.
Somit begleiten wir zuerst die Auferstehungsfeier um 8.00 Uhr auf dem Friedhof mit Uwe Boch und anschließend den Ostergottesdienst in der Kirche mit Henriette Freidhof.
Juliane Hötzer als Botschafterin für Hamburger Posaunentag ausgewählt
Juliane Hötzer als Botschafterin für Hamburger Posaunentag ausgewählt
Oder: wie kommt ein „Leuchtturm“ nach Walldorf?
Alle acht Jahre findet der Deutsche Evangelische Posaunentag (DEPT) statt, zum nächsten lädt Hamburg vom 3. bis 5. Mai 2024 in die Hansestadt ein. Dieses Großereignis beginnt bereits jetzt mit den Vorbereitungen, denn 20.000 aktive Blechbläser:innen werden dort erwartet. Hamburg wird sich dann in ein großes Meer klingender, goldglänzender Instrumente verwandeln und in Blechbläser-Klängen schwimmen.
Anfang März wurde ein „Leuchtturm“ auf die Reise geschickt, der den Weg nach Hamburg weist. Die Künslerin Hannah Beyer hat ihn entworfen und dem DEPT geschenkt. Der Leuchtturm wandert durch ganz Deutschland und bringt den Posaunentag ins Gespräch, verbreitet Vorfreude und weist den Weg nach Hamburg – so wie es die Aufgabe eines Leuchtturms ist. Seine Reise begann in Hannover. Erste Adressatin war die Posaunenchorleiterin Nicole Lauterwald in Frankfurt. Von dort fand der Leuchtturm nun seinen Weg in die badische Posaunenarbeit, zur Walldorfer Chorleiterin Juliane Hötzer, die als zweites zur Posaunentags-Botschafterin auserwählt wurde. Seit dem 22.März begleitet nun der Leuchtturm Juliane für insgesamt 10 Tage. Sie wird ihn unter anderem zu Chorproben, Gottesdiensten, Konzerten und Schulveranstaltungen mitnehmen und ihre Treffen dokumentieren – per Foto, digital und in einem Reisetagebuch. Die entsprechenden Fotos werden auf Instagram (@dept2024) veröffentlicht. Nach 10 Tagen wird der Leuchtturm an die/den nächsten Botschafter:in weitergegeben. Nach 42 Stationen wird der Leuchtturm am 19.April 2024 nach Hamburg zurückkehren.
Bezirksprobe Landesposaunentag
Zur Vorbereitung auf den Landesposaunentag fand unsere erste Bezirksprobe im evangelischen Gemeindehaus in Nussloch unter der Leitung von Landesposaunenwart Armin Schäfer statt. Aus dem neuen Heft „Töne der Hoffnung 7“ wurden mehrere Stücke erarbeitet, ein herzliches Dankschön an Armin für die Probe und an das Nusslocher Posaunenchorteam für die Organisation und die anschließende Verköstigung. Wir kommen gerne wieder.
Der Badische Landesposaunentagwird alle 4 Jahre ausgetragen. Der diesjährige 30. Badische Landesposaunentag findet vom 1. Bis 2. Juli 2023 in Mannheim statt, erstmals auf dem Gelände einer Bundesgartenschau. Er steht unter dem Motto „Farbige Klänge – glänzende Aussichten“. Ca. 1.500 Blechbläser*innen werden an diesem Wochenende in Mannheim erwartet. Es lohnt sich, sich dieses Wochenende im Kalender zu reservieren.
Die Bezirksprobe wurde ebenfalls genutzt, um den neuen Bezirksobmann der Posauenchöre zu wählen. Der Bezirksobmann plant, koordiniert und leitet Aktivitäten des Bezirks, z.B. Probenwochenenden, Bezirksproben, führt Ehrungen durch, vertritt den Bezirk beim Konvent der Bezirke – das ist nur aus Auszug aus den vielfältigen Aufgaben. Wir gratulieren Klaus Bernhard hierzu ganz herzlich.
Winterfeier 2023
Endlich konnte nach zwei Jahren Pause wieder die Winterfeier des Posaunenchors stattfinden. Da bis zum Jahresende für uns immer sehr viele Termine anstehen, findet die Winterfeier erst nach Weihnachten statt, was das Fest für alle Teilnehmenden dann viel entspannter macht.
Traditionell wird die Winterfeier mit einem Auftritt unserer Jungbläser eröffnet, die zeigen, was sie in den letzten Monaten bei ihrem Ausbilder Klaus Bernhard gelernt haben. Leider konnte nur Lina ihr Können zeigen, da ihre Mitspieler alle verhindert waren. Unterstützung bekam sie von Klaus und Jö und von allen Zuhörern einen kräftigen Applaus.
Es folgten noch viele weitere Programmpunkte und der Abend wurde sehr lang. Schön, dass auch unser Pfarrer Uwe Boch die Zeit fand, mit uns zu feiern.
Weihnachten 2022
Gerade die Zeit um Weihnachten herum ist die mit den meisten Auftritten unseres Posaunenchors. Und wir sind sehr dankbar dafür, dass immer der ganze Posaunenchor oder Teile davon da sind und Gottesdienste, Andachten und sonstige Veranstaltungen musikalisch mitgestaltet und verschönt. Jeden Dienstag im Advent waren die Posaunen und andere Instrumente im Garten des Astorstifts bei den Adventsandachten zu hören. Und auch die Weihnachtsfeier des VDK (s. Bild) wurde musikalisch umrahmt. Und dann geht natürlich auch das große Adventskonzert unserer Chöre nicht ohne den Posaunenchor: Die Kirche war sehr gut besucht und dem Applaus nach zu urteilen hatten alle musikalischen Darbietungen überzeugt. Mit „Noël en France“, „Weihnachts-Wiegenlied“, „Frohlocket, ihr Völker auf Erden“ und „Wie soll ich Dich empfangen“ hatte unsere Chorleiterin Juliane Hötzer wunderschöne Lieder ausgesucht, das letzte Lied wurde gemeinsam mit der Gemeinde gesungen. Es folgten Einsätze im Heiligabend-Gottesdienst und am letzten Tag des Jahres im Silvestergottesdienst. Kein Jahresabschluss wäre denkbar ohne das „Nun danket alle Gott“ mit der Unterstützung unseres Posaunenchors.
Adventskonzert 2022
Am 11.12.2022 fand in der evangelischen Kirche das Adventskonzert statt, zu dem der Posaunenchor gemeinsam mit Kantorei, Kirchenchor, Gospelchor und Orgel herzlich eingeladen hatte. Die Kirche war sehr gut besucht und dem Applaus nach zu urteilen hatten alle musikalischen Darbietungen überzeugt. Mit „Noël en France“, „Weihnachts-Wiegenlied“, „Frohlocket, ihr Völker auf Erden“ und „Wie soll ich Dich empfangen“ hatte unsere Chorleiterin Juliane Hötzer wunderschöne Lieder ausgesucht, das letzte Lied wurde gemeinsam mit der Gemeinde gesungen.
Wir vom Posaunenchor werden an Heiligabend und an Silvester nochmals zu hören sein.
Wir wünschen allen ein ruhiges und geruhsames Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2023.
(Foto: Rolf Mayer)
Herbstwanderung
Das unstete herbstliche Wetter machte uns die Entscheidung schwer, ob wir eine Herbstwanderung oder einen Herbstspaziergang mit anschließender Einkehr machen sollen. Der Termin rückte näher, ebenfalls nahmen die Regenfälle zu. Somit entschlossen wir uns für die Variante des Spaziergangs – den wir dann sogar bei strahlendem Sonnenschein durchführten. Der größte Teil der Teilnehmer reiste gemeinsam aus Walldorf mit dem Rad an (Weingut Reblaus in Malsch), nach einer kleinen Runde zur Letzenbergkapelle ließen wir dann den Nachmittag gemütlich ausklingen. Danke an Thomas Lazarus für die schöne Organisation – es tut gut, wieder was gemeinsam unternehmen zu können.
Bazar 2022
2 Jahre konnte der Bazar nicht oder nur in anderer Form stattfinden – nun konnten wir in voller Besetzung spielen. Der Himmel meinte es gut mit uns und so konnten wir unter der Leitung von Juliane Hötzer bei bestem Wetter das Gemeindefest musikalisch begleiten. Der anschließende gemütliche Teil kam auch nicht zu kurz – nun können wir uns auf die nächsten Auftritte vorbereiten.