Neue Jungbläsergruppe für Alt und Jung ab dem 6. März 2024

Großen Zuspruch hatten wir bei der Instrumentenvorstellung des Walldorfer Posaunenchors. Große und kleine Interessierte versuchten sich an Trompete, Posaune, Tenorhorn und Euphonium, die ersten Töne wurden gespielt und die Begeisterung konnte man an den Augen ablesen.

Die neue Jungbläsergruppe für alle Altersklassen mit und ohne Vorkenntnisse trifft sich zum ersten mal am Mittwoch, den 6.März um 17:00h im Foyer des Gemeindehauses. Von dort aus werden wir gemeinsam zu unserem Probenraum gehen. Jeder ist herzlich eingeladen, auch wenn er keine Gelegenheit hatte, bei der Instrumentenvorstellung dabei zu sein. Bei Fragen kann gerne mit unserem Jungbläser-Ausbilder Klaus Bernhard Kontakt aufgenommen werden (klaus.bernhard@posaunenchor-walldorf.de).

Wir freuen uns auf Euch!

 

Bezirksbläserworkshop in Leimen

Vom 26.01.2024 bis 28.01.2024 fand das diesjährige Bläserwochenende des Bezirks Südliche Kurpfalz im evangelischen Gemeindehaus in Leimen statt. Dort trafen sich ca. 60 Bläser aus dem Bezirk, um unter der Leitung von Sebastian Harras zu proben. Ehemals aktiv in der badischen Posaunenarbeit ist Sebastian seit 2021 Landesposaunenwart in Braunschweig. Aus der Literatur des Landesposaunentags 2023 in Wolfenbüttel (Das gehört zusammen) und der des anstehenden Deutschen Evangelischen Posaunentags im Mai 2024 (Gloria 2024) wurden viele sehr schöne Stücke erarbeitet. Sonntag fand der Gottesdienst mit Abendmahl und den Bezirksbläsern in der Mauritiuskirche mit Pfarrerin Hupas statt – beeindruckend, wenn so viele Bläser gemeinsam den Gottesdienst mitgestalten.

Ein herzliches Dankeschön geht an Sebastian Harras für den schönen Workshop, an Bezirksobmannn Klaus Bernhard für die Planung und Koordination und an den Leimener Chorobmann Hans-Martin Kränzler, der mit seinem Team das Wochenende wunderbar organisiert und uns bestens verköstigt hat.

Lehrgang „Tiefes Blech“

Jedes Jahr bietet die Badische Posaunenarbeit den Lehrgang „Tiefes Blech“ an, der meistbesuchte Lehrgang für alle Freundinnen und Freunde der tiefen Frequenzen. Geleitet wird der Lehrgang von den beiden Landesposaunenwarten Heiko Petersen und Armin Schäfer. Aufgeteilt in 6 Leistungsgruppen geht es um das Ensemblespiel, die Erörterung der spezifischen Eigenheiten der tiefen Instrumente und deren eigener Literatur. Nach anstrengenden Probeeinheiten kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz – immerhin treffen sich auf dem Lehrgang 120 Teilnehmer, die sich schon viele Jahre kennen. 8 Mitglieder des Walldorfer Posaunenchors waren ebenfalls dieses Jahr mit am Start.

Das Instrument des Jahres

Es ist soweit: Das tiefste Blech ist an der Reihe; die Tuba wird das Instrument des Jahres 2024! Die Tuba wurde 1835 für eine satte Basslage in Militärkapellen vom „Kammermusikus Wilhelm Wieprecht und dem Hof-Instrumentenmacher Johann Gottfried Moritz zu Berlin“ erfunden. Dort hörte sie wenig später auch der durchreisende Komponist Hector Berlioz und war hingerissen: Der Effekt, den eine große Zahl Basstuben in einer Militärkapelle mache, sei jenseits jeder Vorstellung. Richard Wagner begegnete dem Instrument in der Pariser Werkstatt des Saxophon-Erfinders Adolpe Sax, weitere Komponistinnen und Komponisten folgten.

Obwohl noch vergleichsweise jung, ist die Tuba heute selbstverständlicher Bestandteil der Musiklandschaft. Sowohl in großen sinfonischen Orchestern, als auch in Blasmusikensembles ganz unterschiedlicher Stilrichtungen sorgt sie mit ihrem tiefen und voluminösen Ton für das Fundament des Blechsatzes, übernimmt als Bassinstrument aber oft auch eine rhythmische Funktion. Tritt sie solistisch hervor, geht es oft um dunkle Vorahnungen, bösartige Kreaturen oder groteske Situationen. Dies steht allerdings im deutlichen Gegensatz zu den entspannten und freundlichen Tubistinnen und Tubisten, die Ihnen in jeglichen musikalischen Formationen begegnen werden. (Quelle www.lmr-bw.de/aktuelles)

Die Tuba ist nach dem Horn 2015, der Posaune 2011 und der Trompete 2009, bereits das vierte Blechblasistrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird.

 


Foto: Eberhard Petri

Weihnachtsaktivitäten

Rund um Weihnachten stehen für den Posaunenchor immer sehr viele Termine an. Ob Volkstrauertag, Weihnachtsmarkt, Gottesdienste, Adventsandachten im Astorstift oder die Weihnachtsfeier des VDK, es wird uns nicht langweilig. Weiterhin zu hören sind werden wir sein am 24.12. um 15:30h auf dem Friedhof und um 18:00h in der evangelischen Stadtkirche. Der letzte Auftritt in diesem Jahr wird der Silvester-Gottesdienst um 18:00h sein.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr – Gesundheit, Glück und Frieden.

Ökumenischer Gottesdienst zum ersten Advent

Der ökumenische Gottesdienst zum 1. Advent fand in diesem Jahr in der katholischen Kirche St. Peter statt. Geleitet wurde der Gottesdienst von Pfarrerin Freidhof, Gemeindereferentin Fehrenbacher, Pfarrerin Dirwald und dem Ökumene-Team. Die musikalische Begleitung erfolgte neben dem Organisten vom evangelischen Posaunenchor unter der Leitung von Klaus Bernhard.

Eröffnung des Weihnachtsmarkts

Punkt 18:00 Uhr am 1. Dezember erklangen die ersten Lieder des Posaunenchors. Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Renschler übernahm die Constantia mit einigen Liedern die musikalische Untermalung, um dann wieder vom Posaunenchor abgelöst zu werden, der bis 19:00h vor zahlreichem Publikum Weihnachtslieder ertönen ließ.

Eröffnung des Weihnachtsmarkts

Der diesjährige Weihnachtsmarkt wird am Freitag, dem 01.12.23 eröffnet. Die musikalische Begleitung findet statt vom Posaunenchor gemeinsam mit der Constantia Walldorf. Die weihnachtlichen Klänge sind einen Besuch wert, wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und Mitsinger.

Mitgliederversammlung

Nach längerer Zeit fand beim Posaunenchor wieder eine Mitgliederversammlung statt. Nach einer schönen Rede mit vielen dankenden Worten von unserem Obmann Thomas Lazarus stellt sich die Chorleitung wie folgt zusammen:

  • Chorobmann: Thomas Lazarus
  • Stellvertreter: Thomas Hagmann, Andreas Ockert
  • Chorleitung: Juliane Hötzer
  • Chorkasse und Homepage: Andreas Ockert
  • Jungbläserausbildung: Klaus Bernhard
  • Noten- und Instrumentenwart: Thomas Hagmann
  • Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Hagmann

Ein großes Dankeschön auch den vielen Helfern, die immer da sind um sich um alle anfallenden Tätigkeiten zu kümmern.

Wir feiern den Reformationstag

Obwohl der Reformationstag und Halloween am selben Datum stattfinden, haben sie unterschiedliche historische und kulturelle Hintergründe. In einigen Regionen, insbesondere in Deutschland, wird der Reformationstag als religiöser Feiertag gefeiert, während Halloween eher eine populäre, unterhaltsame Veranstaltung ist. Menschen können sich entscheiden, ob sie einen, beide oder keinen dieser Feiertage feiern möchten, je nach ihren persönlichen Überzeugungen und Vorlieben. Für uns ganz klar: wir feiern den Reformationstag, der an den Beginn der Reformation durch Martin Luther im 16. Jahrhundert erinnert und einen wichtigen Moment in der Geschichte der christlichen Kirche darstellt.