Der Posaunenchor verabschiedet sich von Wibke Klomp

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bei der Abschiedstour von Wibke Klomp durch Walldorf war auch der Posaunenchor ein Anlaufpunkt. Das Hygienekonzept einhaltend verteilte er sich auf dem Schulhof der Waldschule, so dass das musizieren kein Problem darstellte. Begrüßt wurde Wibke mit dem Lied „Geh unter der Gnade“. Nach einer schönen Ansprache ihrerseits mit ihren Erinnerungen, die sie mit dem Walldorfer Posaunenchor in den vielen Jahren verbunden hatte, übernahm dann der Obmann Thomas Lazarus das Wort und gab noch die ein oder andere Anekdote zum Besten. Und da Wibke nach Wertheim geht und es vorkommen kann, dass es dort auch mal Hochwasser gibt, musste sie die Feuerprobe bestehen und mittels eines Schlauchboots ihren Hausrat retten – das Wasser dazu kam aus Gießkannen, gefüllt mit den Tränen des Abschieds.

Familie Klomp hat die Rettung des Hausrats hervorragend bewältigt und darf somit nach Wertheim gehen. Schade für den Posaunenchor, der sich mit allen guten Wünschen verabschiedet und dem irischen Segenswunsch „Möge die Straße uns zusammenführen“. Danke, liebe Wibke, für alles, was Du für uns getan hast. Die Lücke, die Du hinterlässt, wird so schnell nicht zu füllen sein.

Der Posaunenchor trifft sich online

Da der Posaunenchor sich in den Corona-Zeiten – wie so viele andere auch – nicht treffen darf, hat nun das erste virtuelle Treffen stattgefunden, um die wichtigsten Punkte online zu besprechen. Diese Treffen ersetzen die Proben und Zusammenkünfte nicht, aber es hilft, wenn alle zusammen reden können.

Ostergruß vom Posaunenchor Walldorf

 

Was wäre ein Osterfest ohne Gottesdienst mit musikalischer Unterstützung vom Posaunenchor? Der Gottesdienst wird in diesen schwierigen Zeiten in der Kirche aufgenommen und online zur Verfügunggestellt. Aber wie kann ein Posaunenchor mit über 30 aktiven Bläsern hier helfen, da eine gemeinsame Probe und Aufnahme zur Zeit nicht denkbar ist? Trotz aller Widrigkeiten hat sich der Posaunenchor auch hier etwas einfallen lassen, um den Online-Gottesdienst mitzugestalten. In Ermangelung eines Dirigenten spielte jeder einzeln zu Hause basierend auf einer Beispielaufnahme über Kopfhörer den Choral „Christ ist entstanden“ ein und drehte davon ein Video. Diese wurden gesammelt und zu einer gemeinsamen Aufnahme zusammengestellt. Das hörenswerte Endergebnis wurde dann in den Ostergottesdienst (https://eki-walldorf.de/video-angebote) aufgenommen. Vielen Dank an Johannes Lazarus, ohne ihn wäre die Umsetzung der Idee nicht möglich gewesen.

 


 

Den kompletten Ostergottesdienst aus der Evang. Stadtkirche Walldorf finden Sie hier:

 

Bezirksbläserworkshop mit Christian Sprenger

Am letzten Januarwochenende fand das diesjährige Bläserwochenende des Bezirks Südliche Kurpfalz beim evangelischen Posaunenchor in Walldorf unter der Leitung von Christian Sprenger statt.

Christian Sprenger (www.christiansprenger.de) ist Professor für Posaune an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Im Jahr 2003 gründete er das Blechbläserensemble „genesis brass“, für das er sowohl als künstlerischer Leiter als auch als Arrangeur und Komponist tätig ist. Seine musikalischen Wurzeln liegen in der kirchlichen Bläsermusik, der er bis heute durch Publikationen und Workshops eng verbunden ist.

Am Freitagabend trafen sich ca. 80 Bläser aus verschiedenen Posaunenchören des Bezirks. Ein beeindruckender Klang ertönte im evangelischen Gemeindehaus. Der Spaß kam nicht zu kurz, denn Christian Sprenger machte die Bläser mit außergewöhnlichen Aufwärmübungen bekannt und hatte in jeder Situation eine passende Anekdote aus seinem Musikerleben parat. Zwischen den Anekdoten wurden Stücke gespielt, die er selbst oder seine Schwester Anne Weckeßer geschrieben hatten. Am Samstag wurde wieder intensiv geprobt, um das Programm für den Gottesdienst am Sonntag vorzubereiten. Dazwischen gab es Mittagessen und eine Kaffeepause von unserem Küchenteam hervorragend organisiert. Am Sonntag begleiteten knapp 60 Bläser den Gottesdienst, ein Highlight für sie und hoffentlich auch für die Gottesdienstbesucher. Der Workshop hat allen viel Spaß gemacht und war eine wunderbare Gelegenheit, alte und neue Bekannte aus dem Bezirk zu treffen. Allen Organisatoren und Christian Sprenger herzlichen Dank!

 

 

Posaunenchor auf dem Walldorfer Weihnachtsmarkt

Traditionell spielte der Posaunenchor am 2. Adventswochenende im Haus Mathilde in St.Leon-Rot.
Im Anschluss daran fand unter der Leitung von Klaus Bernhard das Konzert auf dem Walldorfer Weihnachtsmarkt statt. Bei einsetzendem Regen mussten sich die vielen Posaunenchormitglieder alle ein Plätzchen unter dem Pavillon suchen, was der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat. Viele Zuschauer blieben stehen und lauschten den weihnachtlichen Klängen.
Wenn Sie auch Interesse an einer Mitwirkung im Posaunenchor haben oder Ihr Kind ein Instrument erlernen möchte (Instrumente werden gestellt), können Sie sich gerne mit unserem Chorobmann Thomas Lazarus in Verbindung setzen: Thomas.Lazarus@Posaunenchor-walldorf.de

Lange Nacht der Kirche 2019

Die Lange Nacht der Kirchen ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Kirchen, die an unterschiedlichen Orten seit vielen Jahren durchgeführt wird. In der Nacht vom 23. auf den 24.November fand die Lange Nacht der Kirche auch wieder in Walldorf statt und wurde vom Posaunenchor eingeleitet. Begonnen mit einem Kurzkonzert vor der Kirche, fortgeführt mit wunderschönen Stücken in der liebevoll geschmückten Kirche. Die Gäste bedankten sich für die Musik mit einem herzlichen Applaus.

BAZAR 2019

 

Fotos: Bernd Neugebauer

Jungbläser bei Lehrgang in Rastatt

Vom Freitag, 13. September (nein, es war kein Unglückstag), bis zum 15. September nahmen wieder einige Posaunenchormitglieder an dem Bläserlehrgang für „Erwachsene Jungbläser und Posaunenchoreinsteiger ab 18 Jahren“ in Rastatt teil. Die Tage gliederten sich auf in Einheiten zu Einblasübungen, Rhythmus, Ensemblespiel, Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentenpflege – und auch noch genügend Raum für gemeinsame Freizeit. Wir, die Teilnehmer Gabi Siebert, Thomas Hammer, Kerstin und Thomas Hagmann, hatten ein wunderschönes und anstrengendes Wochenende mit den Dozenten Katharina Gortner, Frieder Reich und Heiko Petersen.