So langsam wird es immer spannender. Denn vom 3.-5.Juli fahren wir, die Jungbläser vom Posaunenchor Walldorf, zusammen mit dem ganzen Posaunenchor auf den Landesposaunentag nach Offenburg. Dort treffen wir rund 3000 andere Blechbläser, mit denen wir gemeinsam musizieren und ein paar spannende Tage verbringen werden. Damit die Stücke die man dort spielt auch gut klappen, sind wir am letzten Montag nach Nussloch zu einer Bezirksjungbläserprobe nach Nussloch gefahren. Dort haben wir mit Landesposaunenwart Armin Schaefer und weiteren Jungbläsern aus der Region, für den Landesposaunentag geübt. Im Anschluss waren dann die Erwachsenen dran. Jetzt noch ein paar Wochen üben und dann heißt es: Auf nach Offenburg!
Autor: ao
Jungbläserlehrgang am Bodensee
In der ersten Pfingstferienwoche waren wir, die Jungbläser aus dem Posaunenchor Walldorf, zusammen mit 75 anderen Kinder aus ganzen Baden, auf dem Jungbläserlehrgang am Bodensee. Es war mal wieder ein tolles Erlebnis. Das Wetter hätte zwar besser sein können, aber wir hatten trotzdem viel Spaß. Tagsüber wurde in sechs Gruppen geprobt. Diese waren nach Spieldauer eingeteilt. Abends gab es immer ein tolles Abendprogramm. Am Ende des Lehrgangs konnten die Eltern durch ein Abschlusskonzert unser Können bewundern. Wir haben wieder viele neue Freunde gefunden und freuen uns schon auf den Landesposaunentag (am ersten Juliwochenende) in Offenburg wo wir uns alle wiedertreffen können.
Nils Hagmann
Probewochenende der Bläser des Kirchenbezirks
Am letzten Januar-Wochenende 2015 war es mal wieder soweit. Zum zweiten Mal stand ein Probenwochenende der Bläser des Kirchenbezirks Südliche Kurpfalz an. Ein ganzes Wochenende voller Proben mit anschließendem Gottesdienst. Nachdem es letztes Jahr in Plankstadt stattfand, konnten wir es nun nach Walldorf holen und wir hatten sehr viel Spaß, sowohl beim Mittagessen als auch bei den Proben. Die Atmosphäre in der Kirche war toll. Geleitet wurde das Wochenende durch Matthias Gromer, der Posaunist und Basstrompeter im Nationaltheater Mannheim und zudem seit 1995 auch Mitglied im Bayreuther Festspielorchester ist. Dazu ist er seit 2008 Lehrbeauftragter für Posaune und Basstrompete an der Hochschule für Musik Stuttgart, wovon alle Teilnehmer an diesem Wochenende profitierten.
Jungbläserfreizeit 2015 in Rotenberg
In der zweiten Woche der Weihnachtsferien waren wir, die Jungbläser vom Posaunenchor Walldorf zusammen mit unseren Leitern Johannes und Jonas mal wieder auf der Bläserfreizeit in Rotenberg. Zusammen mit 60 anderen Kindern aus ganz Baden haben wir viel Musik gemacht und eine Menge Spaß gehabt. Morgens gab es nach dem Frühstück immer einen kleinen Spaziergang, danach wurde in verschiedenen Gruppen musiziert. Nach dem Mittagessen gab es jeden Tag ein kleines Bastelangebot. Nach dem Kaffeetrinken gings in den Gruppen weiter. Nach dem Abendessen gab es immer ein Abendprogramm. Hier haben wir u.a. einen Film gedreht und sogar eine Nachtwanderung gemacht. Am letzten Tag gab es für unsere Eltern ein kleines Konzert. Wir freuen uns jetzt schon auf die Pfingstferien, denn da gibt es die nächste Jungbläserfreizeit in Rotenberg. Dort treffen wir auch die anderen Kinder wieder. Bis dahin wird natürlich fleißig geübt…
Herbstwanderung am 1. November 2014
Am Samstag, dem 1.November, starteten wir bei schönstem Wetter unsere Herbstwanderung mit dem evangelischen Posaunenchor, auf die wir uns schon lange freuen durften. Treffpunkt war beim Weingut Ihle in Rauenberg, wo ein Großteil von uns von Walldorf aus mit dem Fahrrad hinfuhr. Von dort aus starteten wir und kamen nach einem Rundweg von ca. 7km durch die Weinberge über den Galgenberg, den Letzenberg und durch Malschenberg wieder bei der Besenwirtschaft an. Dort stärkten wir uns mit Wein, Traubensaft und leckeren herzhaften Gerichten. Nach vielen schönen Stunden traten wir den Nachhauseweg an und zusammenfassend kann man sagen, dass es ein wunderschöner Tag war.
„Stadtteilgottesdienst“ 2014
Am Sonntag, den 27. Juli 2014 fand der ökumenische Stadtteilgottesdienst auf der Seebühne des Freibads unter Mitwirkung des evangelischen Posaunenchors und des Gospelchors statt. Geleitet wurde der Gottesdienst von Pfrin. Klomp und Pfr. Woschek. Bei wundeschönem Wetter spielte der Posaunenchor das letzte Mal unter Leitung von Klaus Bernhard auf der Seebühne. Klaus Bernhard wird für 3 Jahre nach Schweden gehen und wurde von Pfarrer Höppner und Pfarrerin Klomp verabschiedet. Wie jedes Mal hat uns das Spielen sehr viel Spaß gemacht, dieses Mal unter ganz besonderer Atmosphäre unter freiem Himmel.
(Nils Hagmann)
Ehrungen
Am Sonntag, den 23. März 2014 fanden im Rahmen des Gottesdienstes Ehrungen für eine langjährige aktive Bläserarbeit im Posaunenchor in Walldorf statt. Gerd Urich vom Landesarbeitskreis der Posaunenarbeit ehrte dabei Nina und Anna Bieber und David und Lukas Marx, die seit 10 Jahren dabei sind. Jürgen Kamm wurde für 50 Jahre Bläserarbeit und Fritz Lamade gar für 60 Jahre treuen Dienst geehrt.
Das Bild zeigt die Jubilare zusammen mit Gerd Urich, Pfarrerin Klomp, Chorleiter Bernhard und Obmann Lazarus.
Familienfreizeit des Posaunenchors im Modautal
Vom 14.-16. Februar 2014 fand unsere diesjährige Familienfreizeit statt. Mit rund 40 Personen hatten wir ein paar schöne Tage im Modautal im Odenwald. Bereits der erste Abend begann sehr ereignisreich. Es gab einige Sketche und Musikdarbietungen zu sehen. Darunter eine spontan inszenierte Modautal-Oper. Am Samstag wurde zunächst mit Chorleiter Klaus Bernhard geprobt. Dies darf auf einem Posaunenchorwochenende natürlich nicht fehlen. Jungbläserausbilder Johannes Lazarus probte parallel mit den Jungbläsern. Nach dem Mittagessen wurden spontan einige Indoor-Workshops angeboten. Darunter ein „Mein erster Ton“-Workshop mit Johannes. Wir hatten ja auch einige Nicht-Bläser dabei, diese hatten nun die Möglichkeit sich auf einem Instrument zu versuchen. Wer darauf keine Lust hatte konnte sich im Kreativ-Workshop mit Chor-Obmann Thomas Lazarus beim Basteln ausleben. Nach dem Abendessen gab es ein interaktives Quiz, bei dem zwischendurch einige lustige Aufgaben bewältigt werden mussten. Unter anderem musste in jeder Gruppe der „Odenwaldgeist“ dargestellt werden. Am Sonntagmorgen gab es zusammen mit unserer Pfarrerin (und Mitbläserin) Wibke Klomp eine kleine Morgenandacht. Hier wurden die geprobten Stücke gespielt. Die Jungbläser hatten hier auch einen Auftritt. Nach dem Mittagessen ging es leicht übermüdet nach Hause. Laut der Jungbläser hatte die Freizeit nur ein Nachtteil: Sie ging viel zu schnell zu Ende.
Jungbläser beim Lehrgang in Rotenberg
Vom zweiten bis sechsten Januar 2014 waren wir, die Jungbläser des Posaunenchors Walldorf mit unserem Ausbilder Johannes auf dem Lehrgang „Junges Blech“ in Rotenberg. Zusammen mit 60 anderen Jungbläsern hatten wir eine tolle Woche auf der Burg. Es gab unterschiedliche Gruppen, in denen musiziert wurde. Die Gruppen waren nach Spieldauer eingeteilt. Abends gab es immer ein tolles Spieleprogramm und an einem Abend haben wir sogar einen Film gedreht. Am Ende des Lehrgangs gab es noch ein kleines Konzert für die Eltern, wo wir zeigen konnten, was wir die Woche über geübt hatten. Dann ging es hundemüde von allen Erlebnissen wieder nach Hause. Wir freuen uns schon auf den nächsten Jungbläserlehrgang, wo wir alle wiedertreffen können.
Festliche Klänge von Bläsern und Orgel
Posaunenchor Walldorf musiziert mit Carsten Klomp
Am Sonntag, den 27. Oktober 2013 erklangen in der Stadtkirche Walldorf festliche Klänge, gespielt vom Posaunenchor Walldorf unter der Leitung von Klaus Bernhard gemeinsam mit Prof. Carsten Klomp an der Orgel. Klomp, seit Sommer wohnhaft in Walldorf, ist Dozent für Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg und Landeskantor der badischen Landeskirche. Er hat selbst einige Werke für die Besetzung Orgel und Bläser komponiert bzw. bearbeitet. So erklangen in der gut gefüllten Walldorfer Kirche zunächst, gemeinsam gespielt von der Empore, einige doppelchörige Choralvertonungen des Briten Charles V. Stanford, ursprünglich für Chor und Orgel geschrieben. Die Gemeinde konnte bei den Strophen zu „Lobet den Herren, den mächtigen König“ kräftig mitsingen. Die Choralbearbeitungen rahmten den Höhepunkt des ersten Teils ein: Die „Toccata festiva“ begeisterte mit rasanten Tastenläufen genauso wie mit ruhigen Hornklängen.
Der Posaunenchor spielte – jetzt im Chorraum – einige zeitgenössische Werke der in der Posaunenarbeit bekannten Komponisten Traugott Fünfgeld und Dieter Wendel. Bei „Happy Walking to church“ und dem „Praise-Blues“ zeigte der Posaunenchor die moderne und swingende Seite der Kirchenmusik. Auch die „Jungbläser“ wirkten hier mit. Pfarrerin Wibke Klomp, die auch in der Posaunenarbeit groß geworden ist und selbst mitspielte, betonte die Bedeutung dieser Nachwuchsförderung und lud auch Interessierte zum Mitspielen ein. Eine kleine Überraschung war, dass der Posaunenchor im Konzert einen Preis für die Teilnahme am Video-Wettbewerb der Landeskirche überreicht bekam. Landeskantor Klomp übergab einen Scheck für die Dokumentation der „choralen Erstbesteigung des Monte Süd“. Carsten Klomp zeigte zwischendurch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten an der Orgel bei Bachs „Praeludium und Fuge in G-Dur“, bei Mozarts „Andante in F-Dur“ und einigen selbstkomponierten Choralvorspielen. Auch hier wurde es beim „Earth-and-Heaven-Blues“ modern und schwungvoll. Obmann Thomas Lazarus dankte allen Mitwirkenden in einem kurzen Schlusswort. Der stimmungsvolle Abend endete wieder etwas ruhiger: Bei der Meditation zu „Ich liege Herr, in deiner Hut“ und dem „Abendsegen“ kam die schöne Akustik der Stadtkirche voll zum Tragen. Nachdem die Gemeinde nochmals beim fulminanten „Festlichen Choral“ in das bekannte „Nun danket alle Gott“ einstimmen durfte, belohnte sie die Musiker mit lang anhaltendem Applaus.
Klaus Bernhard (Fotos: Patrick Meyer)