Sommerkonzert des Walldorfer Posaunenchors

„Am 8. Juli um 17.00 Uhr findet in der evangelischen Kirche Walldorf das Sommerkonzert des Posaunenchors statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von der Renaissance bis heute reicht, wird der Posaunenchor die Kirche zum Klingen bringen – mal festlich, mal andächtig, mal groovig.“

Diese Konzertankündigung ließ viele vorwiegend Walldorfer Bürgerinnen und Bürger in die Kirche kommen, um an dem Konzert teilzuhaben, so daß die Kirche gut gefüllt war.

Die Chorleiterin Juliane Hötzer führte bestens vorbereitet durch das Programm und gab zu allen Stücken wertvolle Hintergrundinformationen. Alle Stücke, die gespielt wurden, waren entweder Choralbearbeitungen oder wurden ursprünglich für Chöre komponiert. Begonnen wurde mit der Choralfanfare „Du meine Seele Singe“ von Werner Petersen, danach erfolgte ein zeitlicher Sprung zurück in die Renaissance. Jan Campanus Vodnanski war ein böhmischer Komponist, Humanist, Pädagoge und Dichter. 1613 wurde in Frankfurt seine erste Sammlung geistlicher Musikstücke veröffentlich, die auch das Rorando Coeli enthält. In der Renaissance entstand das Prinzip der Mehrchörigkeit, somit standen sich bei diesem Stück die zwei Chöre gegenüber und der zweite Chor imitierte den ersten Chor.

Das Programm ging weiter mit 3 Werken aus der Romantik von Felix Mendelssohn Bartholdy. Begonnen wurde vom „hohen Blech“ (Trompeten) mit „Hebe deine Augen auf“, anschließend übernahm das „tiefe Blech“ (Posaunen, Tuben, Euphonium und Tenorhörner) und spielte das Werk „Es strahlen hell die Gerechten“, was ursprünglich für 4 Männerstimmen komponiert war. Abgeschlossen wurde der romantische Teil mit dem prächtigen Doppelchor zu „Kyrie Eleison“.

Nun wurde die Choralpartita zu „Jesu, meine Freude“ von Helmu Duffe gespielt, der jede Strophe des Liedes einzeln vertont hat, um jeweils den Inhalt des Textes beziehungsweise die Stimmung ohne Worte hörbar zu machen. Die erste Strophe begann mit einem Choral, bei der zweiten Strophe „Unter deinem Schirme“ wurde die Melodie von den Tiefen Stimmen gespielt, die Trompeten bildeten quasi den Schirm darüber. Die dritte Strophe „Trotz dem alten Drachen“ begann geradezu brachial, bis dann in der zweiten Hälfte jedoch ein plötzlicher Stimmungswechsel stattfand. Die vierte Strophe „Weg mit allen Schätzen“ hat Duffe nur für zwei Stimmen komponiert, die sich gegenseitig imitieren, ein sogenanntes Fugato (das Wort Fuge kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Flucht“). In der fünften Strophe konnte man die Schatten, das Unheimliche und Düstere der Nacht geradezu spüren. Die Melodie erklang dabei gleich zweimal: Einmal im Alt und im halben Tempo im Bass. Die letzte Strophe hat Helumt Duffe als Siciliano komponiert. Kennzeichnend für ein Siciliano sind ein wiegender Rhythmus und eine liebliche, schmerzhaft-süße Melodik.

Nach Dieter Wendels Choralbearbeitung zu „Befiehl du deine Wege“ waren die Jungbläser des Posaunenchors an der Reihe, von denen die beiden Stücke „Choral“ und „Sing to the Lord“ von Simon Langenbach zu hören waren. Simon Langenbach ist Bezirkskantor im Bezirk Ladenburg-Weinheim und erhielt 2017 zusammen mit seiner Frau den badischen Kirchenmusikpreis. Der Applaus für die Jungbläser war bis dahin unverkennbar der lauteste des ganzen Nachmittags.

Abgeschlossen wurde das Konzert mit zwei Choralbearbeitungen. „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ ertönte in einer Version von Christian Sprenger. Er ist Professor für Posaune in Weimar und gründete 2003 das Blechbläserensemble „Genesis Brass“. Danach folgte eine Fantasie zu „Blessed be your Name“ von Michael Schütz.

Nach einem wunderschönen Konzert erfolgte die Zugabe „Bleib bei mir Herr“, womit der musikalische Nachmittag und das Sommerkonzert 2018 des Posaunenchors beendet wurde.

 

Sommerkonzert, 8. Juli 2018

Am 8. Juli um 17.00 Uhr findet in der evangelischen Kirche Walldorf das Sommerkonzert des Posaunenchors statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von der Renaissance bis heute reicht, wird der Posaunenchor die Kirche zum Klingen bringen – mal festlich, mal andächtig, mal groovig.

Probenwochenende, 11. bis 13. Mai 2018

In der Zeit vom 11. bis 13. Mai 2018 verbrachte der Posaunenchor Walldorf das diesjähriges Probenwochenende in Allertshofen (Modautal, Odenwald). Angereist waren insgesamt 30 Personen, die teilweise von ihren Familien begleitet wurden. 21 Bläser unter der Leitung von Juliane Hötzer probten intensiv für das bevorstehende Konzert des Posaunenchors am 8.Juli in der evangelischen Kirche, ein weiterer Schwerpunkt war die Probe für die bevorstehende Hochzeit eines unserer Posaunenchormitglieder.
Neben den intensiven Proben blieb jedoch auch genügend Zeit für Freizeitaktivitäten, bei tollem Wetter machten wir einen mehrstündigen Ausflug zum Felsenmeer und hatten abends bei Spielen jede Menge Spaß.
Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam – es war ein wunderschönes Wochenende.

 

31. Oktober 2017

Mit einer bundesweiten Aktion lassen Posaunenchöre am Reformationstag, Dienstag, 31. Oktober ein klingendes Signal zum Jubiläums-Reformationsfest erschallen. Auch die Chöre in Baden beteiligten sich daran, an diesem Tag genau um 15.17 Uhr den bekannten Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Martin Luther anzustimmen.

Ziel der vom Verband Evangelischer Posaunenchöre in Deutschland angeregten Aktion ist es, dass mindestens 1517 Posaunenchöre mitmachen, um lautstark auf das Gedenken an die vor 500 Jahren eingeleitete Reformation zu erinnern.

 

BAZAR 2017

Der Bazar 2017 rund um die evangelische Kirche wurde unter anderem von dem Posaunenchor unter der Leitung von Juliane Hötzer musikalisch begleitet.
Vielen Dank auch an die Jungbläser Johannes, Sören, Gabi, Matthias und Nora, die uns bei einigen Liedern begleitet und ihr Können unter Beweis gestellt haben.

Bläserworkshop mit Traugott Fünfgeld

Vom 27.01. bis 28.01.2017 waren wir mit 9 Bläsern des evangelischen Posaunenchors Walldorf beim Bläserwochenende des Bezirks Südliche Kurpfalz in Schwetzingen. Der Workshop mit ca. 45 Teilnehmern wurde geleitet von Traugott Fünfgeld (Foto, 4.v.r), der seit 2003 als Bezirkskantor in Offenburg tätig ist. Neben seiner umfangreichen Chorarbeit engagiert er sich  besonders durch Bläserarbeit und zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Posaunenchorliteratur. Es wurden viele seiner Kompositionen gespielt, aber auch klassische Stücke, die er für Posaunenchöre umgeschrieben hat. Er schaffte es, durch Erzählungen zu seinen Stücken Bilder und Geschichten hervorzuholen, die genau darstellten, wie das Lied klingen soll. Es wurde intensiv am Freitagabend und am kompletten Samstag  gespielt, zu Abschluß fand ein gemeinsamer Gottesdienst im Lutherhaus statt.

KONZERT ZUM ADVENT

Der Gesangverein Eintracht- Germania und der evangelische Posaunenchor lädt herzlich zu einem Adventskonzert in die evangelische Stadtkirche ein. Das „Konzert zum Advent“ unter der Leitung von Joachim Berenbold und Juliane Hötzer am 3 Advent, 11. Dezember beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Sanierung der evangelischen Kirche werden erbeten.

Lehrgang erwachsene Jungbläser

Vom 08.07.-10.07.2016 waren die erwachsenen Jungbläser auf einem Lehrgang im Bildungshaus St.Bernhard in Raststatt. Insgesamt nahmen 15 Personen teil, 4 davon aus Walldorf. Geleitet wurde der Lehrgang vom Landesposaunenwart Heiko Petersen, unterstützt wurde er von Katharina Stängle. Wir (Freddy, Kerstin, Silke und Thomas) hatten uns schon vor Monaten zu dieser Fortbildung angemeldet und freuten uns riesig darauf. Zwar waren die Tage prall gefüllt mit Programm, aber auch ungemein abwechslungsreich. Neben den vielfältigen Praxisübungen und vielen neuen und wunderschönen Liedern kam auch die Musik-Theorie, die Rhythmusübungen und die Gerätekunde nicht zu kurz. Nicht zu vergessen natürlich der Spaß, den wir tagsüber und natürlich auch abends hatten. Es war ein toller Lehrgang, wir würden ihn sofort wieder buchen. Schade, dass er nur 3 Tage dauerte.